Medizin des Alterns und des alten Menschen

Lehrveranstaltungen Altersmedizin / Geriatrie
Prof. Dr. Dr. M. Cristina Polidori

Bedingt durch den demographischen Wandel nimmt der Anteil älterer und multimorbider Patienten zu und stellt sowohl Ärzte als auch Pflegende und Therapeuten vor eine große Herausforderung.  Die Behandlung dieser sehr speziellen, geriatrischen Patienten verlangt einen  interdisziplinären und gleichzeitig  ganzheitlich orientierten  Ansatz zur Schaffung individualisierter Therapieschemata basierend auf dem Comprehensive Geriatric Assessment (CGA).

Die Lehrveranstaltungen werden multidisziplinär ausgerichtet und gemeinsam mit einem interprofessionellen Dozententeam erarbeitet:

Prof. Dr. Dr. M. Cristina Polidori
Dr. Valentin Goede
Prof. Dr. Paul Brinkkötter

Die Lernziele orientieren sich an  den Empfehlungen der Europäischen Facharztvereinigung / Sektion Geriatrie (UEMS-GMS) 2013.

Die Lehrveranstaltungen sind interaktiv konzipiert und zielen ab auf eine Vermittlung des geriatrietypischen Ansatzes mit multidisziplinärer, ganzheitlich-individualisierter und  patientenorientierter Ausrichtung.  Den Studierenden sollen die geriatrierelevanten Mindestanforderungen vermittelt werden, über die sie als zukünftig klinisch tätige Ärzte unabhängig vom Fachgebiet verfügen müssen um sich den Herausforderungen der alternden Gesellschaft fachlich stellen zu können.

Dem ganzeitlich-multidimensionalen Ansatz Rechnung tragend, ist die Lehre der Geriatrie in mehrere praxisrelevante Pflicht- und Wahlveranstaltungen aufgeteilt, in welche die aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnisse einfließen. Die Lehre am Schwerpunkt für Klinische Altersforschung soll in den kommenden Semestern kontinuierlich weiter ausgebaut werden.

Zum Forschungsschwerpunkt Klinische Altersforschung

Einen Überblick über die aktuellen Lehrveranstaltungen gibt es hier:

Semestervorlesung

Die Vorlesung des Querschnittsblock 7 / Altersmedizin wird den Medizinstudenten im 10. Semester (6. Klinisches Semester) angeboten. Inhaltlich orientiert sich die Vorlesung an den Empfehlungen der Europäischen Facharztvereinigung – Sektion Geriatrie (UEMS-GMS) 2013. Sie ist bewusst kliniksnah und praxisorientiert ausgerichtet und soll die Studierenden auf das anschließende Blockpraktikum vorbereiten. Die aktuellen Erkenntnisse der altersmedizinischen Forschung werden berücksichtigt.

Voraussetzung für den Scheinerwerb ist ein Bestehen der Klausur und der Nachweis der Praktikumsteilnahme.

Blockpraktikum

Das Blockpraktikum ist seit SS 2015 in zwei Teile gegliedert und erfolgt in Kooperation mit dem SkillsLab der Uniklinik Köln sowie mit der Klinik für Geriatrie im  St Marien-Hospital.

Teil A: Selbsterfahrung

Es handelt sich um eine Veranstaltung über 3-4 Stunden an Tag 1 des Blockpraktikums, in deren Rahmen die Studierenden mit der Hilfe von Simulationsanzügen potentielle, funktionelle Einschränkungen des Alters erleben. Sie durchlaufen einen Parcours mit unterschiedlichen Arten von Anzügen, deren Defiziterleben verschiedene funktionelle Schwerpunkte vermittelt (z.B. Parese- oder Tremorsimulation). Im Anschluss finden eine Diskussion des Erlebten und eine feedback-Runde statt.

Teil B: bed-side teaching

Kleingruppen von maximal 3-4 Studierenden wird jeweils ein stationär geriatrischer Patient der Klinik für Geriatrie am St. Marien-Hospital zugewiesen. Die Studierenden müssen auf der Basis des während der Vorlesung vermittelten Wissens bei dem Patienten eine Anamnese erheben, die funktionellen und kognitiven Ressourcen mit Hilfe eines etablierten Screeninginstrumentes erfassen, einen individualisierten Therapieplan entwerfen und anschließend in einer simulierten Assessmentsitzung die Ergebnisse vortragen und bewerten.

Die Teilnahme an beiden Teilen des  Blockpraktikums ist gemeinsam mit dem Bestehen der Klausur Voraussetzung für den Scheinerwerb.

Wahlpflichtblock

Der Wahlpflichtblock ist eine optionale Veranstaltung im Anschluss an das Blockpraktikum. Er läuft über eine Woche und umfasst jeweils 2 Stunden pro Tag. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auf interdisziplinärer Basis in Kleingruppen geriatrierelevante Themen vertieft und soweit möglich in ein bedside teaching eingebunden um den klinisch-praktischen Bezug zu gewährleisten. 

Kompetenzfelder

Der Schwerpunkt für Klinische Altersforschung ist an allen Q7 Kompetenzfeldern beteiligt 

Research Track

Der Schwerpunkt für Klinische Altersforschung nimmt, vertreten durch Frau Professor Dr Polidori Nelles, an der Ringvorlesung des Research track teil. Auf diese Weise können sich studierende Nachwuchswissenschaftler mit Interesse an der altersmedizinischen Forschung auf kurzem Wege um eine wissenschaftliche Arbeit am Schwerpunkt für Klinische Altersmedizin bewerben (link zu Lehre/Doktorandenbetreuung).

Research Track

PJ-STArT-Block

Der Schwerpunkt für Klinische Altersforschung unterstützt den PJ-STArT-Block konzeptionell und personell aktiv seit seiner Ersteinführung 2010. Auf diese Weise werden mit den angehenden PJ-Studenten geriatrie-relevante  praktische Fertigkeiten im Umgang mit den Simulationspatienten trainiert und die Umsetzung des erworbenen geriatrischen Fachwissens praktisch gefördert (zum Beispiel: Durchführung einer Schlucküberprüfung am Bett bei älterem Patienten mit Pneumonie einschließlich Ergebnisinterpretation).

PJ-STArT-Block

Covergrafik: Springer Verlag

Learning Geriatric Medicine. Roller-Wirnsberger RE, Singler K, Polidori MC Editors. Springer 2018.

This textbook presents hands-on training material for medical students. The style reflects the need for practice-based teaching with a modern edge in daily clinical routine; accordingly, it also employs online material and pocket cards. Each chapter begins with specific learning objectives, which are cross-referenced with the European curriculum for undergraduate medical education released by the European Union of Medical Specialists (UEMS) together with the European Union Geriatric Medicine Society (EUGMS), as well as the minimum geriatric competences for medical students established by the American Geriatrics Society (AGS).

Doktorarbeiten der Med II

Für eine translationale oder klinisch-orientierte Doktorarbeit in der Altersmedizin kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Dr. M. Cristina Polidori FRCP

E-Mail maria.polidori-nelles@uk-koeln.de

Abgeschlossene Doktortitel

  • Dr. rer. nat. Petra Arenz: "Anwendung des Multidimensionalen Prognostischen Indexes (MPI) zur Steuerung multimorbider geriatrischer Patienten: Organisatorische Implikationen für das deutsche Gesundheitssystem unter Berücksichtigung patientenorientierter Versorgung und optimaler Ressourcennutzung" (Promoviert 05/2020)
  • Dr. med. Dirk Hoffmann: "Die Vorhersage der Mortalität durch den Multidimensionalen Prognostischen Index (MPI) in Kombination mit Biomarkern beim geriatrischen Patienten" (Promoviert 09/20)
  • Dr. rer. med. Benjamin Lieske: "Restless Legs Syndrom und Eisenmangel in der Geriatrie"(Promoviert 04/16)
  • Dr. med. Anna Maria Meyer: “Bridging the interface gap from inpatient to outpatient setting: an intersectoral, multidimensional and prognosis-based approach in the Aging Century” (Promoviert 05/20)
  • Dr. med. Yvonne Schiefer: "Identification for Seniors at Risk“ (ISAR) –Screening: Welche Patienten identifiziert der ISAR-Score bei ≥75-jährigen in der klinischen Aufnahmesituation/ Notaufnahme?" (Promoviert 05/20)

Ageing Clinical Research

Teaching activities in the field of ageing medicine are performed by Prof. Dr. Maria C. Polidori. The teaching is aimed at transferring a multidisciplinary, integrated and patient-oriented approach to the students. The ultimate scope of providing MD and PhD students with the minimum requirements of competence in Geriatrics according to the European standards and in agreement with the Faculty’s Charter is pursued also by the targeted use of updated teaching material, including the 7th Edition of Hazzard's Textbook of Geriatrics as well as Learning Geriatric Medicine 2017, Roller, Singler and Polidori (Eds), EUGMS & Springer.

In addition, students at the medical faculty of the University of Cologne receive training, also in the form of regular lessons, seminars and bedside teaching for the achievement of all necessary requirements for the management of the geriatric patient in Germany and EU. With a long-lasting experience in mentoring and tutoring MD and PhD students from Germany and abroad including Italy, Denmark, Pakistan and Australia, there are currently 15 Dr. med. ongoing projects. Erasmus, DAAD, NRW-Fortschrittskolleg Projects among others are also objects of the mentoring offered. Ageing Clinical Research participates also to the Mentoring and Research Track Programs of the University Hospital of Cologne with both theory and practice sessions for early semester students interested in research and future academic achievements. Questions concerning  teaching and education at the Ageing Clinical Research / Dept. Internal Medicine II to: maria.polidori-nelles@uk-koeln.de.

Learn more about our scientific activities

Nach oben scrollen