Schwerpunkt Diagnostik und Therapie ADPKD

Unter dem Begriff Zystennieren oder Autosomal-Dominante Polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) versteht man eine meist erblich bedingte ernsthafte Erkrankung der Nieren, die als eine der Hauptursachen des chronischen Nierenversagens gilt. In diesem Zusammenhang müssen die Begriffe Nierenzyste und Zystenniere unterschieden werden. Unter Nierenzyste versteht man eine einzeln auftretende Flüssigkeitsansammlung in einem Hohlraum, die in der Regel nicht gefährlich ist. Eine Zystenniere ist hingegen mit vielen Zysten durchsetzt und dadurch im Verlauf der Erkrankung in ihrer Filterfunktion erheblich eingeschränkt. Die Nephrologie an der Uniklinik Köln hat langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Zystennierenerkrankungen. Im ADPKD Diagnostik- und Therapiezentrum arbeiten wir eng mit den Kollegen der Kardiologie und der Radiologie der Uniklinik Köln zusammen. Diese interdisziplinäre Kooperation garantiert unseren Patienten ein Diagnostik- und Therapiespektrum nach den aktuellsten und modernsten Standards.

Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller und Dr. Franziska Grundmann wurde kürzlich die erste randomisierte Studie zu ketogener Ernährung bei ADPKD mit 63 Studienteilnehmer*innen abgeschlossen. Hier mehr erfahren!

Univ.-Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller

Univ.-Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller

Leitung Schwerpunkt Diagnostik & Therapie ADPKD

Dr. Malte Bartram

Dr. Malte Bartram

Stellv. Leitung Schwerpunkt Diagnostik & Therapie der ADPKD

Dr. Franziska Grundmann

Dr. Franziska Grundmann

Leiterin Klinische Forschung ADPKD

Anmeldung und Terminvereinbarung

Telefon +49 221 478-3439
Telefax +49 221 478-1460298

E-Mail nephrologie-adpkd@uk-koeln.de

Erstes Medikament zur spezifischen Behandlung der ADPKD zugelassen

Die Autosomal-Dominante Polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist eine chronisch-progredient verlaufende Krankheit, welche häufig zum Verlust der Nierenfunktion und folglich Dialysepflicht führt. Durch allgemeine Maßnahmen wie eine gute Einstellung des Blutdrucks, eine ausreichende Trinkmenge und eine kochsalzarme Ernährung kann das Voranschreiten der Erkrankung positiv beeinflusst werden. Spezifische Therapiemaßnahmen standen bislang jedoch trotz intensiver Forschungsbemühungen nicht zur Verfügung. Dies hat sich nun mit der kürzlich erfolgten Zulassung von Tolvaptan für die Behandlung der ADPKD geändert. Die TEMPO 3:4 Studie konnte eine Verlangsamung des Verlustes an Nierenfunktion durch den Wirkstoff Tolvaptan zeigen. Da diese Therapie jedoch auch Nebenwirkungen aufweist und nicht alle Patienten in gleichem Maße profitieren, ist eine Beratung durch einen Spezialisten vor Therapiebeginn dringend notwendig.

Um eine möglichst gute Erfassung des Behandlungserfolges und etwaiger Nebenwirkungen zu ermöglichen wurde das Deutsche ADPKD Tolvaptan Register oder auch AD(H)PKD-Register ins Leben gerufen.

Weitere Informationen zur Empfehlung für die Zulassung:

Gerne können Sie sich zur weiteren Beratung insbesondere auch hinsichtlich der Frage, ob eine Therapie mit Tolvaptan für Sie in Frage kommt, an die Ansprechpartner des Schwerpunktes Diagnostik und Therapie ADPKD wenden.

Erste Einblicke über Ketogene Diäten bei Autosomal dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD)

Eine in Kooperation zwischen dem Weimbs-Labor in Santa Barbara und der Klinik II für Innere Medizin analysierte Fallserie liefert erste Einblicke zur ketogenen Ernährung bei ADPKD. Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse auf Deutsch.

Zusammenfassung Fallstudie Ketogene Diäten bei ADPKD

Der Verein PKD Familiäre Zystennieren e.V. hat ein Video zur Diagnose und Behandlung von Zystennieren produziert. Im Video des Vereins erläutertern zwei Patienten, Professor Benzing und Nicole Scherhag (Psychosoziales) sehr verständlich, was Zystennieren sind und wie sich diese im Alltag auswirken.
Hier geht es zum Video auf YouTube

Prof. Dr. Roman Müller: An update on the use of tolvaptan for ADPKD

Beitrag auf panopto.eu

Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller: Neue Ansätze in der Schmerztherapie bei ADPKD

Beitrag auf Youtube

Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller: Diagnostik und Therapie der ADPKD

Beitrag auf Youtube

Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller: Latest research into ADPKD

Beitrag auf Youtube

Nach oben scrollen