Schwerpunkt Klinische Altersforschung

Im Zuge der demografischen Explosion bringt die Generation der Baby-Boomer mehrere Millionen alter (75+) und vor allem hochbetagter (85+) Personen, die die große Mehrheit der Nutzenden des Gesundheitswesens ausmachen. Pathologische Prozesse haben einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit und die Art der Organveränderungen im Alter, die nicht immer leicht von der "physiologischen Alterung" zu unterscheiden sind. Altern ist nicht nur ein heterogener Prozess, bei dem altersbedingte Veränderungen in einem Kontinuum von Organintegrität bis hin zur Pathologie auftreten; es ist auch ein komplexer Prozess, der hauptsächlich durch Multifaktorialität gekennzeichnet ist. Eine komplexe Patientin bzw. ein komplexer Patient wird definiert als jemand, bei dem die klinische Entscheidungsfindung und die erforderlichen Pflegeprozesse nicht routinemäßig oder standardmäßig ablaufen. Jedes Ereignis oder jeder Zustand, der sich negativ auf den Lebensverlauf älterer Menschen auswirkt, einschließlich des medizinischen, sozialen und psychologischen Wohlbefindens, trägt zur Steigerung der Komplexität bei. Aus demografischer Sicht wird die Weltbevölkerung nicht nur immer älter, sondern leidet auch zunehmend unter Multimorbidität und damit verbundenen Behinderungen.

Mit der dramatischen Zunahme der älteren multimorbiden Bevölkerung wird der organzentrierte Ansatz, der auf dem Algorithmus "eine Ursache - ein Mechanismus - eine Therapie" basiert, stark in Frage gestellt. Die jüngsten Fortschritte in der Medizin haben zur Entwicklung der Gerowissenschaften ("Geroscience“) beigetragen, einem Zweig der Biogerontologie, der sich speziell mit der Tatsache befasst, dass, wenn der Hauptrisikofaktor für altersbedingte Krankheiten das Altern ist, die Untersuchung altersbedingter Veränderungen wahrscheinlich wichtige Wege der Intervention bei verschiedenen Krankheiten des fortgeschrittenen Alters aufzeigen wird. Die zunehmende Menge an Beweisen, die sich aus der Gerowissenschaft ergibt, wird immer entscheidender sein, um die Fortschritte im Gesundheitswesen für die schnell wachsende ältere, gefährdete Bevölkerung zu steuern.

Univ.- Prof. Dr.--Polidori-Maria Cristina
Univ.- Prof. Dr. Maria Cristina Polidori

Leitung Schwerpunkt Klinische Altersforschung

CECAD

Web of Science


Kurzbiographie

English version

M. Cristina Polidori stammt aus Perugia, Italien. Sie absolvierte ihr Medizinstudium an der Universität von Perugia im Jahr 1993 mit Auszeichnung und promovierte mit Auszeichnung. Anschließend wurde sie zur Prüfärztin für eine wegweisende Studie über Hundertjährige in Italien ernannt. Dort begann sie den Einfluss des Lebensstils auf gesundes Altern zu erforschen. Zwischen 1994 und 1997 arbeitete sie als Forschungsstipendiatin am Neurology Department des Massachusetts General Hospital / Harvard University sowie am Whitaker Cardiovascular Institute / Boston University. Im Jahr 2000 erlangte sie den Facharztstatus für Gerontologie und Geriatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität Perugia. Von 2000 bis 2002 war sie als EU-Gastforscherin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig, wo sie sich im Rahmen des Marie-Curie-Programms "Quality of Life and Management of Living Resources" mit den Auswirkungen von oxidativem Stress auf altersbedingte Krankheiten und deren Modulation durch Ernährung beschäftigte. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Sies etablierte sie ein neues Forschungsgebiet, das sich auf das Gleichgewicht von Oxidantien und Antioxidantien bei altersbedingten Krankheiten konzentrierte. Im Jahr 2002 erhielt sie die Venia legendi in physiologischer Chemie und erlangte die deutsche Approbation als Ärztin.

In den folgenden Jahren vertiefte und verstärkte Univ.-Prof. Dr. Polidori ihr Interessengebiet, auch dank Ad-hoc-Aufenthalten in Laboren im Ausland, u.a. am Linus-Pauling-Institut (Corvallis, Oregon, USA) und am Institute of Health and Life Sciences der Aston University in Birmingham, UK. In diesen Jahren beschäftigte sich Univ.-Prof. Dr. Polidori auch mit ethischen Aspekten klinischer Entscheidungen bei älteren Patienten und promovierte im Jahr 2005 in Philosophie. 2007 erhielt Univ.-Prof. Dr. Polidori den Catherine-Pasquier-Preis der Society for Free Radical Research Europe. Nach Erhalt ihrer apl-Professur bewarb sie sich als klinische Gastforscherin am Forschungskolleg der Robert-Bosch-Stiftung und war von 2008 bis 2012 an der Klinik für Geriatrie des Marienhospitals Herne und der Ruhr-Universität Bochum tätig. In dieser Zeit konzentrierte sie sich auf die Bedeutung vaskulärer Komorbiditäten für den Beginn und das Fortschreiten des altersbedingten kognitiven Abbaus. Ihre Erkenntnisse zur kritischen Rolle von Gefäßpathologien bei der Neurodegeneration wurden in mehreren Publikationen behandelt und mit dem Schiffbauer-Preis für Geriatrie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie 2012 ausgezeichnet. Im Jahr 2013 wurde Univ.-Prof. Dr. Polidori zur Forschungskoordinatorin des Instituts für Geriatrie an der Universität zu Köln ernannt und trug wesentlich zur Beteiligung dieses Zentrums an der internationalen multizentrischen Studie MPI_Age bei. 2014 erhielt Univ.-Prof. Dr. Polidori für ihre Studien zur extremen Langlebigkeit das „honorary fellowship“ des Royal College of Physicians of London und wechselte 2015 als Leiterin der Klinischen Alternsforschung an die Klinik II für Innere Medizin der Universitätsklinik Köln.

Die Prinzipien der patienten- und zielorientierten Altersmedizin werden von PatientInnen, Familienangehörigen, Pflegepersonal, TherapeutInnen und ÄrztInnen gleichermaßen positiv aufgenommen. Es ist von großer Bedeutung, dass nicht nur PatientInnen und Pflegepersonal, sondern auch Angehörige aller Gesundheitsberufe und BürgerInnen das bestmögliche Fachwissen erhalten, um Kompetenz in Gesundheitsfragen zu erlangen. Aus diesem Grund organisiert Univ.-Prof. Dr. Polidori auch Workshops für Bürgerinnen und Bürger und aktualisiert Kurse für nichtmedizinische Gesundheitsberufe wie Laborassistenten und Physiotherapeuten.

Die Projekte von Univ.-Prof. Dr. Polidori und ihrer Gruppe sowie die Ergebnisse der Studien werden in internationalen, von Fachkollegen begutachteten Zeitschriften veröffentlicht, auf wichtigen nationalen und internationalen Konferenzen auf diesem Gebiet vorgestellt und mit Preisen wie dem Preis für Interdisziplinäre Altersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie oder dem Wilhelm-Woort-Preis für Alternsforschung ausgezeichnet. 2016 erhielt Univ.-Prof. Dr. Polidori eine zweite Venia legendi in Geriatrie an der Universität zu Köln und ist seitdem voll verantwortlich für alle Lehraktivitäten im Fachgebiet Altersmedizin und Geriatrie an der Uniklinik Köln. Sie ist nun Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie. In der im Oktober 2019 eröffneten Abteilung für Universitäre Altersmedizin am Universitätsklinikum Köln werden alle genannten Prinzipien der personalisierten Medizin angewendet.

Univ.-Prof. Dr. Polidori arbeitet eng mit den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Geriatrie zusammen, darunter die Abteilung für Klinische Alternsforschung am Karolinska-Institut und das National Institute of Aging / National Institutes of Health in Baltimore. Sie ist Mitglied mehrerer nationaler und internationaler Projekte, ehemalige Präsidentin des Deutschen Wissenschaftsforums Geriatrie e.V., Präsidentin des Bundesverbands Gedächtnistraining e.V., Delegierte der International Federation on Aging und assoziiertes Mitglied von CECAD. Sie ist Autorin von über 150 internationalen begutachteten Publikationen auf dem Gebiet der ernährungsbezogenen kognitiven Neurowissenschaften, der translationalen Altersmedizin und der personalisierten Geriatrie und hat einen h-Index von 46. Sie ist Herausgeberin des Buches "Learning Geriatric Medicine", erschienen bei Springer 2018. Bedeutende Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Geriatrie - Präsidenten nationaler und europäischer geriatrischer und gerontologischer Gesellschaften, international anerkannte Geriater und Gerontologen u.a. - haben Vorträge auf den Kölner Symposien für Altersmedizin gehalten, die seit 2015 jährlich im Kölner Zentrum für Molekulare Medizin unter der Verantwortung von Prof. Polidori stattfinden.


Close Detail View

Unsere Forschung

Die 2015 gegründete Klinische Altersforschung an der Klinik II für Innere Medizin der Uniklinik Köln konzentriert sich auf zwei Forschungsschwerpunkte:

  1. Frühzeitige Erkennung von Gebrechlichkeit, insbesondere kognitiver Gebrechlichkeit, und intrinsischer Kapazität bei älteren Erwachsenen durch den personalisierten multidimensionalen Ansatz einschließlich biomolekularer Signaturen
  2. Bewertung der multidimensionalen Prognose älterer Patientinnen und Patienten in verschiedenen Versorgungsstrukturen, um valide Schlüsselindikatoren und gemeinsame Entscheidungsalgorithmen für altersbedingte Krankheiten zu entwickeln

Im Laufe der Jahre der Forschung mit dem Multidimensionalen Prognostischen Index (MPI) haben wir in Kooperation mit dem Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)Centrum für Molekulare Medizin (CMMC) die weltweit größte Datenbank mit etwa 4.000 Patientendaten aufgebaut. Wenn Sie Lust auf gemeinsame Forschung und Interesse an Zugriff zur Datenbank haben, melden Sie sich gerne per E-Mail an im2-acr@uk-koeln.de.

Die Forschung des Schwerpunkts Klinische Altersforschung kooperiert mit mehreren nationalen und internationalen Instituten, unter anderem dem CECAD, dem Nephrolab Cologne und demMax-Planck-Institut für Biologie des Alterns.

Für weitere Informationen zu unserer Forschung schauen Sie gerne auf der Webseite von Univ.-Prof. Dr. M. Cristina Polidori beim CECAD vorbei.

For more information concerning our research, feel free to stop by Univ.-Prof. Dr. M. Cristina Polidori's site at CECAD.

Aktuelle Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe 

Erfassung von Faktoren, die die Prognose von älteren Menschen beeinflussen durch CGA-basierte Prognoseberechnung 
(in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roman Pfister, Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Ute Mons und Prof. Dr. Clara Lehmann)

  • Lebensstilanalysen zur Prävention altersassoziierter Erkrankungen basierend auf dem CGA
  • Interaktion und Zusammenhänge von Geriatrischen Syndromen und Ressourcen
  • Lebensqualität
  • Intersektorielle Besonderheiten altersmedizinischer Patienten (Hausarztpraxis, Nephrologie, Kardiologie, Notaufnahme, Pflegeheim, Alterstraumatologie, Intensivstation)
  • Besonderheiten älterer nephrologischer Patienten
  • Polypharmazie und PIM (potentiell inadäquate Medikation)
     

Kognition und Lebensstil im Alter
(in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Frank Jessen, Prof. Dr. Elke Kalbe, Univ.-Prof. Dr. Özgür Onur, der Uniklinik Köln, Prof. Dr. Dr. Stefan Schneider und der Deutschen Sporthochschule)

  • Einfluss von Ernährung auf den kognitiven Alterungsprozess (Nutritional Cognitive Neuroscience)
  • Prävention sowie Management kognitiver Störungen und Demenz im höheren Lebensalter unter geriatrischen Aspekten wie vaskuläre Komorbidität und Multimorbidität
  • Gedächtnistraining bei Subjective Cognitive Impairment (SCI) und Mild Cognitive Impairment (MCI)
  • Delirprävalenz und Erfassung positiv beeinflussender Faktoren
     

Translationale Altersmedizin
(in Zusammenarbeit mit Joris Deelen, Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller und dem CECAD)

  • Biomolekulare Grundlagen des Alterungsprozesses unter Einfluss von oxidativem Stress bei altersassoziierten Erkrankungen
  • Biologische Signatur der CGA-basierten multidimensionalen Prognoseberechnung

Zusammenarbeit

Interne Kooperationen
Externe Kooperationspartner

Forschungsschwerpunkt "CGA-basierte Prognoseberechnung bei älteren multimorbiden Patienten"

Jede_jeck (DRKS00017365, EK 19-1275)

06/2020 - heute

  • Titel: Jede Jeck is anders: Ergänzendes geriatrisches Management älterer Patienten in der Notaufnahme
  • Beschreibung: Prospektive, randomisierte kontrollierte Studie an PatientInnen ≥65 Jahre, die in die ZNA der Uniklinik Köln aufgenommen werden
intDENTgration (DRKS00027438, EK 21-1486_2)

02/2023 - heute

  • Titel: Integration der Zahnmedizin in die multiprofessionelle Versorgung und in das Entlassmanagement älterer multimorbider Patienten der universitären Altersmedizin der Uniklinik Köln - Die IntDENTgration Studie –
  • Beschreibung: Prospektive, randomisierte kontrollierte Studie an PatientInnen ≥60 Jahre, die auf der Station der Universitären Altersmedizin der Uniklinik Köln aufgenommen sind
MPI_Age (EK 15-071, EK 17-180, DRKS00016960, DRKS00017071)

05/2015 – 03/2016

  • Titel: „Using Multidimensional Prognostic indices to improve cost-effectiveness of interventions in multimorbid, frail older persons”
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 188 Patienten mit MPI in derGeriatrie (St. Marienhospital, Köln), als deutsches Zentrum der europäischen MPI_Age-Studie mit 1140 Patienten – WP6 & WP3 (Evaluation) leader

Publications:

ISAR_SIED (EK 17-216, DRKS00016995)

06/2014 – 10/2015

  • Titel: "Identification for Seniors at Risk" (ISAR) –Screening, Welche Patienten identifiziert der ISAR-Score bei ≥75-Jährigen in der klinischen Aufnahmesituation/ Notaufnahme?
  • Beschreibung: Retrospektive Studie mit 267 Patienten ≥75 Jahre aus den Bereichen der akutmedizinischen, akutgeriatrischen und rehabilitativen Behandlung

Publications:

  • Does the Identification of Seniors At Risk (ISAR) score effectively select geriatric patients on emergency admission? Weinrebe W*, Schiefer Y*, Weckmüller K, Schulz RJ, Rupp S, Bischoff S, Karaman M, Goetz S, Heppner HJ, Polidori MC. (*Equal contributors) Aging Clin Exp Res 2019 (doi: 10.1007/s40520-018-1105-8)
MPI_InGAH (EK 16-213, DRKS0010606, DRKS00013791, DRKS00017094))

09/2016 – 07/2020

  • Titel: "Einfluss des Geriatrischen Assessments auf die Hospitalisierungsdauer älterer, multimorbider Patienten“ & „Rolle und Einfluss der mehrmaligen multidimensionalen Prognoseberechnung während der Hospitalisierung älterer, multimorbider Patienten"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 600 Patienten in der Nephrologie (Med. II, Uniklinik Köln)

Publications:

  • New associations of the Multidimensional Prognostic Index.  Meyer AM, Becker I, Siri G, Brinkkötter PT, Benzing T, Pilotto A, Polidori MC. Z Gerontol Geriatr 2018 (https://doi.org/10.1007/s00391-018-01471-6)
  • The Prognostic Significance of Geriatric Syndromes and Resources. Meyer AM, Becker I, Siri G, Brinkkötter PT, Benzing T, Pilotto A, Polidori MC. Aging Clin Exp Res 2019. (https://doi.org/10.1007/s40520-019-01168-9)
  • Including prognosis evaluation in the management of older patients across different healthcare settings: The Cologne Experience.  Meyer AM and Polidori MC. Geriatric Care, in press.
  • Since 2016, several poster and oral presentations at the annual conferences of the German Geriatrics Society (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie), of the German Society of Gerontology and Geriatrics (Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie), of the International Association of Gerontology and Geriatrics – European Region (IAGGER), of the German Society of Internal Medicine (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin), of the European Geriatric Medicine Society, of the German Science Forum for Geriatrics.
  • Winners of poster prize (DGG 2018), DGG Prize for Interdisciplinary Research on Ageing (DGG 2017), Reisestipendium Paul-Martini Stiftung / Polypharmazie (2019).
MPI_Rehab (EK 16-213, DRKS00016949)

08/2018 – 07/2020

  • Titel: "Der Einfluss einer geriatrischen Komplexbehandlung auf die Prognose und den MPI älterer, akutmedizinischer Patienten"
  • Beschreibung: Retrospektive Studie mit 249 Patienten der MPI_InGAH-Studien I+II mit MPI in der Nephrologie (Med. II, Uniklinik Köln)

Publications:

  • Poster presentation at the 2019 annual conferences of the German Geriatrics Society (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie)
MPI_HoPE (EK 17-292, DRKS00012964)

10/2017 – heute

  • Titel: "Influence of the MPI on the Hospitalisation of Older Patients admitted to the Emergency department – The MPI_HOPE study"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 500 Patienten mit MPI in der Notaufnahme(Med. II, Uniklinik Köln)

Publications:

  • Since 2017, several poster and oral presentations at the annual conferences of the German Geriatrics Society (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie), of the German Society of Gerontology and Geriatrics (Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie), of the European Geriatric Medicine Society, of the German Science Forum for Geriatrics.
  • A snapshot from the older patient’s emergency department visit:  Associations between the Multidimensional Prognostic Index (MPI) and health-related quality of life. Rarek M, Meyer AM, Siri G, Becker I, Pilotto A, *Burst V, *Polidori MC. *Equal contributors. In submission.
MPI_NoGEP (EK 17-298, DRKS00012820)

11/2017 – 03/2018

  • Titel: "Einfluss und Vorhersagekraft des Multidimensionalen Prognostischen Index auf die Anzahl der Hausarztbesuche von älteren, multimorbiden Patienten"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 125 Patienten mit MPI in derHausarztpraxis(Dr. Betz, Marienfeld)

Publications:

  • The Multidimensional Prognostic Index in general practice: One-year follow-up study. Meyer AM, Siri G, Becker I, Betz T, Bödecker AW, Robertz JW, Krause O, Benzing T, Pilotto A, Polidori MC. Int J Clin Pract. 2019 Aug 13:e13403. doi: 10.1111/ijcp.13403
  • Scales and Scores for comprehensive geriatric assessment in primary care.  Meyer AM, Mazelli G, Celotto S, Angioni S, Polidori MC. In: The role of family physicians in the care of older adults. Veronese N and Demurtas J Eds. Springer 2020, submitted.
MPI_practic (EK 17-101, DRKS00012971)

09/2017 – 08/2020

  • Titel: "Praktikabilität der Erhebung des Multidimensionalen Prognostischen Index in der stationären Geriatrie"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 90 Patienten in geriatrischen Abteilungen der Stadt Köln(Evangelisches Krankenhaus Köln-Kalk, St. Hildegardis, Köln, St. Marien-Hospital)
EUROSAF + MPI_OH (EK 17-100, DRKS00013607)

12/2017 – heute

  • Titel: "Multidimensionale Prognoseberechnung bei älteren, gebrechlichen Patienten mit Vorhofflimmern" und "Altersmedizinische zahnärztliche Beurteilung bei älteren, multimorbiden Patienten mit Vorhofflimmern"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 100 Patienten: MPI in derKardiologie & Zahnheilkunde (Med. II, Uniklinik Köln), als deutsches Zentrum der europäischen EUROSAF-Studie mit 3000 Patienten

Publications:

  • Since 2018, presentations at the annual conferences of the German Geriatrics Society (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie), of the European Geriatric Medicine Society.
  • Prognostic relevance of oral health in older multimorbid patients with atrial fibrillation: 6-month follow-up study. Noetzel N, Pickert L, Meyer AM, Pilotto A, Polidori MC. Submitted.
ACS-MPI (EK 17-400, DRKS00012799)

05/2018 – 12/2018

  • Titel: „Anwendung des Multidimensionalen Prognostischen Index (MPI) bei älteren multimorbiden Patienten mit akutem Koronarsyndrom um die Mortalität nach 30 Tagen, 6 Monaten und 1 Jahr vorauszusagen“
  • Prospektive Studie mit 237 Patienten mit MPI in derKardiologie (St. Katharinen Hospitals in Frechen und Herzzentrum Uniklinik Köln)
MPI_LtyH (EK 17-442, DRKS00016957)

02/2019 – heute

  • Titel: "Prävalenz der Aortenklappenstenose bei älteren Patienten in Hausarztpraxen und Pflegeheimen" und "Zusammenhang zwischen chronischen Schmerzen und geriatrischen Ressourcen und Syndromen bei Pflegeheimbewohnern mit Demenz"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit rund 120 Bewohnern von Pflege- und Betreuungseinrichtungen und 300 Patienten der Gemeinschaftspraxis Galla Pustelnik-Junker
  • Nach 2 Jahren 24 Patienten rekrutiert / von mehreren hunderten Kontakten in vielen Pflegeheime Kölns. Studie abgebrochen.

Publications:

  • Real world recruiting of older adults to address cardiovascular care needs in long-term care facilities: persistence of the know-do gap. Christiansen M, Pickert L, Meyer AM, *Pfister R, *Polidori MC. * Equal contributors. Submitted.
Vun nix kütt nix (EK 18-394, DRKS00015996)

10/2019 – 01/2021

  • Titel: "Patient, Geriater und Hausarzt als multiprofessionelles Team für ein intersektorielles Entlassmanagement"
  • Beschreibung: Randomisiert-kontrollierte, klinisch prospektive Studie mit 120 Patienten der Station 17.1 Universitäre Altersmedizin (Med. II, Uniklinik Köln)

Publications:

  • Wilhelm-Woort Preis. Meyer AM / Polidori MC (DGG 2019)
  • Vun nix kütt nix. Leitfaden für ein gesundes und erfolgreiches Leben im Alter. Meyer AM, Ferring A, Siep L, Polidori MC (2019)
More with Less (EK 1120, DRKS00016993 )

02/2019 – heute

  • Titel: "Arzneimitteltherapiesicherheit älterer Patienten: eine retrospektive Erhebung potenziell inadäquater Medikation (PIM) und dem Zusammenhang mit Geriatrischen Syndromen"
  • Beschreibung: Retrospektive Studie mit 300 Patienten in der Geriatrie (St. Marienhospital, Köln)
MPI_NRW80+ (DRKS00017007)

02/2019 – heute

  • Titel: "Die multidimensionale, altersmedizinische Perspektive der NRW 80+ Studie"
  • Beschreibung: Retrospektive Analyse von Daten der NRW 80+ Studie mit 1800 ambulanten Personen über 80 Jahren

Forschungsschwerpunkt "Kognition und Ernährung im Alter"

VitD_geri (EK 11-237, DRKS00017103)

06/2013 – 04/2019

  • Titel: "Prävalenz eines Vitamin D-Mangels uns Zusammenhang mit geriatrischen Besonderheiten bei Patienten in einem großen geriatrischen Krankenhaus"
  • Beschreibung: Retrospektive Studie mit 644 Patienten in der Geriatrie (St. Marienhospital, Köln)
  • In progress / nach dem Rücktritt von Prof. Schulz
BrainProtect 1.0/ 2.0 (EK 17-246, EK 18-289, DRKS00017098)

12/2016 – 12/2020

  • Titel: Effect of a cognitive training programm on cognitive performance of older adults
  • Beschreibung: Wissenschaftliche Evaluation eines kognitiven Trainingsprogramms, entwickelt vom BVGT mit einer retrospektiven Datenanalyse (BrainProtect 1.0) und einer prospektiven Studie mit Kontrollgruppe (BrainProtect 2.0)

Publications:

  • Since 2017, poster presentation at the annual conferences of the German Geriatrics Society (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie) and at the “Tag der geistigen Fitness” 2019 (Uniklinik Köln).
  • A retrospective analysis of the effects of a cognitive training program on performance measures of healthy adults: the BrainProtect 1.0 study. Falkenreck J, Roheger M, Friese A, Jahr P, *Kalbe E, *Polidori MC. *Equal supervisors. Submitted.
Zentrum für Gedächtnisstörungen (EK 15-399, DRKS00017034)

06/2018 – 11/2019

  • Titel: "Multidimensionalität und vaskuläre Risikofaktoren bei älteren Patienten mit kognitiven Störungen im Vergleich zu jüngeren Patienten"
  • Beschreibung: Retrospektive klinische Studie mit Vergleich der Biomarker, neuropsychologischen Testergebnisse, vaskuläre Risikofaktoren und sozialen Faktoren bei älteren und jüngeren Patienten mit kognitiven Störungen
CogLife (EK 18-290, DRKS00015036)

03/2021 – 06/2021

  • Titel: "Antioxidative Mikronährstoffen und Endothelfunktion bei älteren Patienten mit Mild Cognitive Impairment"
  • Beschreibung: Klinisch prospektive Studie mit ca. 80 Patienten aus nicht- eingeschlossenen “BrainProtect 2.0”-Studien Teilnehmern und Rekrutierung via Flyer in Uniklinik

Publications:

JPND NeuroExercise Studie (EK: 2015-10 List 39 (7), CT: NCT02913053)

10/2016 – heute

  • Titel: Körperliches Training und Mikronährstoffen bei älteren Patienten mit leichter kognitiven Störung
  • Beschreibung: Retrospektive Analyse der Blutproben der Biodatenbank zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen körperlichem Training und Mikronährstoffen

Publications:

Delirium@ICU (EK 19-1949, DRKS00016951)

01/2019 – 05/2020

  • Titel: "Der CAM-ICU und der 4AT bei älteren Patienten auf der Intensivstation: Prävalenz des Delirs und Bedeutung für die Prognose"
  • Beschreibung: Prospektive Studie, Rekrutierung während eines Quartals auf der internistischen Intensivstation
Further Publications, Lectures and Conferences 2014-2023
  • Polidori MC, Meyer AM Depression in Neurogeriatrie: ICF-basierte Diagnose und Behandlung. Mätzler W, Dodel R, Jacobs AH (Hrsg.), Springer-Verlag. 2018.
  • Invited lectures at German & European conferences of the Societies of Geriatrics and Internal Medicine and at internationally recognized institutions in the field of Geroscience (including German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE), Dpt. Of Biology, University of Constance, Interdisciplinary Ageing Center, University of Halle)
  • Organization of the Cologne symposia on ageing Medicine, Kölner Symposium zur Altersmedizin – in cooperation with Prof. Dr. Brinkkötter, Prof. Dr. Pfister und PD Dr. Goede
  • Associate Membership CECAD and Guest CECAD Seminars on Aging
  • Organisation lecture CECAD for citizens of Cologne, “successful aging”, Anniversary of the University of Cologne, May 15th 2019 – in cooperation with Prof. Dr. Schumacher
  • Scientific Committee ProMoAge
  • Editor, Volume "Aging Medicine and Geriatrics" of the Encyclopedia of Gerontology and Population Aging, Springer 2020
  • Editor, Paziente Anziano Paziente Geriatrico Medicina della Complessitá. Fondamenti di Gerontologia e Geriatria, EdiSES 2020 – Senin U, Cherubini U, Mecocci P, Coeditors
  • Organisation "Tag der geistigen Fitness" for citizens of Cologne, Uniklinik Köln, 21.September 2019 – in cooperation with Zentrum für Gedächtnisstörungen
  • Organisation of the biannual Meetings of the NUM (Network University Medicine) Geriatrics Germany, since 2021
  • Es ist nie zu spät. Ratgeber Altern: Leitfaden für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter. A. M. Meyer & M. Cristina Polidori. Elsevier 2021
  • Polidori MC, Meyer AM, Sieber C, Guest Eds. Special Issue Nutrition and Aging – Featured Perspectives on Health and Metabolism. Nutrients 2022-2021.
  • Member of the Scientific Committee Annual Meeting German Geriatrics Society 2023, Frankfurt
  • Member of the editorial board of several renowned trade journals including Ageing Research Reviews (IF>13)

Team

Dr. Anna Maria Meyer
Wissenschaftliche Koordinatorin (CGA, Notfallmedizin im Alter)
Publikationen (PubMed)
E-Mail anna.meyer@uk-koeln.de

Dr. Lena Pickert
Wissenschaftliche Koordinatorin (Translationale Forschung, MPI, Kognition im Alter)
Publikationen (PubMed)
E-Mail lena.pickert@uk-koeln.de

Annika Bausch
Wissenschaftliche Koordinatorin (CGA, Lebensqualität im Alter)
Publikationen (PubMed)
E-Mail annika.bausch@uk-koeln.de 

Nicole Warmer
Wissenschaftliche Koordinatorin (Frailty Indexes, Digitale Tools in der Altersmedizin)
E-Mail nicole.warmer@uk-koeln.de

Luca Schwich
Ansprechpartner für allgemeine Anfragen / SHK
E-Mail lschwic2@uni-koeln.de