Schwerpunkt Klinische Altersforschung

Bedingt durch den demographischen Wandel nimmt der Anteil älterer und multimorbider Patienten zu und stellt sowohl Ärzte als auch Pflegende und Therapeuten vor eine große Herausforderung. 

Weil Alterungsprozesse multifaktoriell, heterogen und komplex sind, verlangt die Behandlung älterer Patienten einen interdisziplinären und gleichzeitig ganzheitlich orientierten Ansatz zur Schaffung individualisierter Therapieschemata. Die altersmedizinische Disziplin und ihr Hauptinstrument, das multidimensionale Assessment (Comprehensive Geriatric Assessment, CGA) haben im 20. Jahrhundert immens an Bedeutung gewonnen. 

Aktuelle Hochrechnungen und Prognosen deuten darauf hin, dass die Population an über 75-Jährigen und vor allem auch hochaltrigen Menschen immer weiter wachsen wird  (European Commission), deshalb ist es notwendig, den Fokus von krankheitsbedingten Outcomes zu patientenzentrierten Outcomes zu verschieben, um der Behandlung speziell älterer Menschen gerecht werden zu können. Das ist der Grund, warum Aspekte wie Lebenserwartung in Gesundheit, Lebensqualität und Wohlbefinden während des Alterns immer wichtiger in der Medizin werden.

Zu den Kernaufgaben des im Jahr 2015 gegründeten Schwerpunktes für Klinische Altersforschung gehören Lehre und Forschung im Sinne des "bench- to lecture- to bedside"-Prinzipes und der patientenzentrierten Versorgung in der Klinik II für Innere Medizin und der neu gegründeten Universitären Altersmedizin

Aktuelle Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe 

Erfassung von Faktoren, die die Prognose von älteren Menschen beeinflussen durch CGA-basierte Prognoseberechnung 
(in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Volker Burst, Prof. Dr. Paul T. Brinkkötter und Priv.-Doz. Dr. Matthias Kochanek)

  • Lebensstilanalysen zur Prävention altersassoziierter Erkrankungen basierend auf dem CGA
  • Interaktion und Zusammenhänge von Geriatrischen Syndromen und Ressourcen
  • Lebensqualität
  • Intersektorielle Besonderheiten altersmedizinischer Patienten (Hausarztpraxis, Nephrologie, Kardiologie, Notaufnahme, Pflegeheim, Alterstraumatologie, Intensivstation)
  • Besonderheiten älterer nephrologischer Patienten
  • Polypharmazie und PIM (potentiell inadäquate Medikation)
     

Kognition und Lebensstil im Alter
(in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Frank Jessen, Prof. Dr. Elke Kalbe, Uniklinik Köln und der Deutschen Sporthochschule)

  • Einfluss von Ernährung auf den kognitiven Alterungsprozess (Nutritional Cognitive Neuroscience)
  • Prävention sowie Management kognitiver Störungen und Demenz im höheren Lebensalter unter geriatrischen Aspekten wie vaskuläre Komorbidität und Multimorbidität
  • Gedächtnistraining bei Subjective Cognitive Impairment (SCI) und Mild Cognitive Impairment (MCI)
  • Delirprävalenz und Erfassung positiv beeinflussender Faktoren
     

Translationale Altersmedizin
(in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller und Prof. Dr. Paul T. Brinkkötter)

  • Biomolekulare Grundlagen des Alterungsprozesses unter Einfluss von oxidativem Stress bei altersassoziierten Erkrankungen
  • Biologische Signatur der CGA-basierten multidimensionalen Prognoseberechnung

Zusammenarbeit

Interne Kooperationen
Externe Kooperationspartner
Zur Person

Prof. Polidori is co-editor of the new textbook: Learning Geriatric Medicine. Roller-Wirnsberger RE, Singler K, Polidori MC Editors. Springer 2018.

Biosketch

M. Cristina Polidori ist geboren und aufgewachsen in Perugia, Italien. Sie besuchte die Medizinische Fakultät der Universität von Perugia, wo sie 1993 ihr Studium abschloss, mit Auszeichnung promovierte und das Staatsexamen mit Auszeichnung bestand. Bis 1994 war sie zur Prüfärztin einer der weltweit ersten Studien über Hundertjährige in Italien ernannt worden. In diesem Rahmen begann sie, die Auswirkungen des Lebensstils auf das gesunde Altern zu erforschen. M. Cristina Polidori war bis 1997 research fellow am Neurology Department des Massachusetts General Hospital / Harvard University und am Whitaker Cardiovascular Institute / Boston University und wurde 2000 Fachärztin für Gerontologie und Geriatrie (Medizinische Fakultät der Universität Perugia). Von 2000 bis 2002 war sie EU-Gastforscherin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das Marie-Curie-Programm „Quality of Life and Management of Living Resources", in welchem sie sich mit den Auswirkungen von oxidativem Stress auf altersbedingte Krankheiten und deren Modulation durch Ernährung beschäftigte. Während dieser Zeit unter der Mentorenschaft von Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Sies konnte M. Cristina Polidori ein neues Forschungsgebiet etablieren, das sich auf Profile des Oxidantien/Antioxidantien-Gleichgewichts bei altersbedingten Krankheiten konzentrierte, und erhielt 2002 die Venia legendi in physiologischer Chemie. Im selben Jahr erhielt sie die deutsche Approbation als Ärztin.

In den folgenden Jahren vertiefte und verstärkte Prof. Polidori ihr Interessengebiet, auch dank Ad-hoc-Aufenthalten in Laboren im Ausland, u.a. am Linus-Pauling-Institute (Corvallis, Oregon, USA) und am Institute of Health and Life Sciences der Aston University in Birmingham, UK. In diesen Jahren beschäftigte Dr. Polidori sich auch mit ethischen Aspekte der klinischen Entscheidungen bei älteren Patienten und promovierte im Jahr 2005 in Philosophie. 2007 erhielt Dr. Polidori den Catherine-Pasquier-Preis der Society for Free Radical Research Europe. Nach Erhalt der apl-Professur bewarb sie sich als klinische Gastforscherin bei dem Forschungskolleg der Robert-Bosch-Stiftung und war zwischen 2008 und 2012 an die Klinik für Geriatrie des Marienhospitals Herne und der Ruhr-Universität Bochum tätig. Während dieser Zeit konzentrierte sie sich auf die Bedeutung vaskulärer Komorbiditäten für den Beginn und das Fortschreiten des altersbedingten kognitiven Abbaus. Ihre Ergebnisse zur kritischen Rolle des Einflusses von Gefäßpathologien auf die Neurodegeneration waren Gegenstand mehrerer Publikationen und des 2012 Schiffbauer-Preises für Geriatrie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. Im Jahr 2013 wurde Dr. Polidori zur Forschungskoordinatorin des Instituts für Geriatrie der Universität zu Köln ernannt und trug wesentlich zur Beteiligung dieses Zentrums an der internationalen multizentrischen Studie MPI_Age bei. Im Jahr 2014 wurde Dr. Polidori für ihre Studien zur extremen Langlebigkeit mit dem honorary fellowship des Royal College of Physicians of London ausgezeichnet und wechselte 2015 als Leiterin der Klinischen Alternsforschung an die Klinik II für Innere Medizin der Universitätsklinik Köln.

Die Prinzipien der patienten-zentrierten, ziel-orienterten Altersmedizin werden von Patienten, Angehörigen, Pflegepersonal, Therapeuten und Ärzten gleichermaßen positiv angenommen. Von wesentlicher Bedeutung ist, dass nicht nur Patienten und Pflegepersonal, sondern auch Angehörigen aller Gesundheitsberufe und Bürgerinnen und Bürgern das bestmögliche Know-how geboten wird, um Selbstkompetenz in Gesundheitsfragen zu erlangen. Zu diesem Zweck organisiert Prof. Polidori auch Workshops für Bürgerinnen und Bürger und aktualisiert Kurse für nicht-medizinische HealthCare-Disziplinen wie Laborassistenten und Physiotherapeuten.

Die Projekte von Prof. Polidori und ihrer Gruppe und die Ergebnisse der Studien werden in internationalen, von Fachkollegen begutachteten Zeitschriften veröffentlicht, auf den wichtigsten nationalen und internationalen Konferenzen auf diesem Gebiet vorgestellt und mit Preisen wie dem Preis für Interdisziplinäre Altersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie oder dem Wilhelm-Woort-Preis für Alternsforschung ausgezeichnet. 2016 erhielt Professor Polidori eine zweite Venia legendi in Geriatrie an der Universität zu Köln und ist seitdem voll verantwortlich für alle Lehrtätigkeiten für das Fach Altersmedizin und Geriatrie an der Universitätsklinik Köln. Mittlerweile ist sie Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie. In der Oktober 2019 eröffneten Station für Universitäre Altersmedizin an der Universitätsklinik Köln werden alle o.g. Prinzipien der personalisierten Medizin angewendet.

Prof. Polidori arbeitet eng mit den weltweit wichtigsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Altersmedizin zusammen, darunter die Abteilung für Klinische Alternsforschung des Karolinska Institutet und das National Institute of Aging / National Institutes of Health in Baltimore. Sie ist Beiratsmitglied mehrerer nationaler und internationaler Projekte, ehemalige Präsidentin des Deutschen Wissenschaftsforums Geriatrie e.V., Präsidentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.V., Delegierte der International Federation on Aging und assoziiertes Mitglied von CECAD. Sie ist Autorin von über 150 internationalen peer-reviewed Publikationen auf dem Gebiet der Nutritional Cognitive Neuroscience, der translationalen Alternsmedizin und der personalisierten Altersmedizin, und ihr h-Index beträgt 42. Sie ist Herausgeberin des Buches Learning Geriatric Medicine, Springer 2018. Die renommiertesten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Altersmedizin - Präsidenten nationaler und europäischer geriatrischer und gerontologischer Gesellschaften, international anerkannte Geriatern und Gerontologen u. a. - hielten Vorträge auf den Kölner Symposien für Altersmedizin, die seit 2015 jährlich im Kölner Zentrum für Molekulare Medizin unter der Verantwortung von Prof. Polidori stattfinden.

Forschungsschwerpunkt "CGA-basierte Prognoseberechnung bei älteren multimorbiden Patienten"

MPI_Age (EK 15-071, EK 17-180, DRKS00016960, DRKS00017071)

05/2015 – 03/2016

  • Titel: „Using Multidimensional Prognostic indices to improve cost-effectiveness of interventions in multimorbid, frail older persons”
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 188 Patienten mit MPI in der Geriatrie (St. Marienhospital, Köln), als deutsches Zentrum der europäischen MPI_Age-Studie mit 1140 Patienten – WP6 & WP3 (Evaluation) leader

Publications:

MPI_ZATO (EK 16-365, DRKS00010945)

11/2016 – 12/2016

  • Titel: "Zusammenhang zwischen Anämie und MPI unter alterstraumatologischen Patienten"
  • Beschreibung: Retrospektive Studie mit 75 Patienten des ehemaligen ZATO-Alterstraumatologie Zentrum der Uniklinik Köln
  • Abgebrochen
ISAR_SIED (EK 17-216, DRKS00016995)

06/2014 – 10/2015

  • Titel: "Identification for Seniors at Risk" (ISAR) –Screening, Welche Patienten identifiziert der ISAR-Score bei ≥75-Jährigen in der klinischen Aufnahmesituation/ Notaufnahme?
  • Beschreibung: Retrospektive Studie mit 267 Patienten ≥75 Jahre aus den Bereichen der akutmedizinischen, akutgeriatrischen und rehabilitativen Behandlung

Publications:

  • Does the Identification of Seniors At Risk (ISAR) score effectively select geriatric patients on emergency admission? Weinrebe W*, Schiefer Y*, Weckmüller K, Schulz RJ, Rupp S, Bischoff S, Karaman M, Goetz S, Heppner HJ, Polidori MC. (*Equal contributors) Aging Clin Exp Res 2019 (doi: 10.1007/s40520-018-1105-8)
MPI_InGAH (EK 16-213, DRKS0010606)

09/2016 – heute

  • Titel: "Einfluss des Geriatrischen Assessments auf die Hospitalisierungsdauer älterer, multimorbider Patienten“ & „Rolle und Einfluss der mehrmaligen multidimensionalen Prognoseberechnung während der Hospitalisierung älterer, multimorbider Patienten"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 600 Patienten in der Nephrologie (Med. II, Uniklinik Köln)

Publications:

  • New associations of the Multidimensional Prognostic Index.  Meyer AM, Becker I, Siri G, Brinkkötter PT, Benzing T, Pilotto A, Polidori MC. Z Gerontol Geriatr 2018 (https://doi.org/10.1007/s00391-018-01471-6)
  • The Prognostic Significance of Geriatric Syndromes and Resources. Meyer AM, Becker I, Siri G, Brinkkötter PT, Benzing T, Pilotto A, Polidori MC. Aging Clin Exp Res 2019. (https://doi.org/10.1007/s40520-019-01168-9)
  • Including prognosis evaluation in the management of older patients across different healthcare settings: The Cologne Experience.  Meyer AM and Polidori MC. Geriatric Care, in press.
  • Since 2016, several poster and oral presentations at the annual conferences of the German Geriatrics Society (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie), of the German Society of Gerontology and Geriatrics (Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie), of the International Association of Gerontology and Geriatrics – European Region (IAGGER), of the German Society of Internal Medicine (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin), of the European Geriatric Medicine Society, of the German Science Forum for Geriatrics.
  • Winners of poster prize (DGG 2018), DGG Prize for Interdisciplinary Research on Ageing (DGG 2017), Reisestipendium Paul-Martini Stiftung / Polypharmazie (2019).
MPI_Rehab (EK 16-213, DRKS00016949)

08/2018 – heute

  • Titel: "Der Einfluss einer geriatrischen Komplexbehandlung auf die Prognose und den MPI älterer, akutmedizinischer Patienten"
  • Beschreibung: Retrospektive Studie mit 249 Patienten der MPI_InGAH-Studien I+II mit MPI in der Nephrologie (Med. II, Uniklinik Köln)

Publications:

  • Poster presentation at the 2019 annual conferences of the German Geriatrics Society (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie)
MPI_HoPE (EK 17-292, DRKS00012964)

10/2017 – heute

  • Titel: "Influence of the MPI on the Hospitalisation of Older Patients admitted to the Emergency department – The MPI_HOPE study"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 500 Patienten mit MPI in der Notaufnahme (Med. II, Uniklinik Köln)

Publications:

  • Since 2017, several poster and oral presentations at the annual conferences of the German Geriatrics Society (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie), of the German Society of Gerontology and Geriatrics (Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie), of the European Geriatric Medicine Society, of the German Science Forum for Geriatrics.
  • A snapshot from the older patient’s emergency department visit:  Associations between the Multidimensional Prognostic Index (MPI) and health-related quality of life. Rarek M, Meyer AM, Siri G, Becker I, Pilotto A, *Burst V, *Polidori MC. *Equal contributors. In submission.
MPI_NoGEP (EK 17-298, DRKS00012820)

11/2017 – 03/2018

  • Titel: "Einfluss und Vorhersagekraft des Multidimensionalen Prognostischen Index auf die Anzahl der Hausarztbesuche von älteren, multimorbiden Patienten"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 125 Patienten mit MPI in der Hausarztpraxis (Dr. Betz, Marienfeld)

Publications:

  • The Multidimensional Prognostic Index in general practice: One-year follow-up study. Meyer AM, Siri G, Becker I, Betz T, Bödecker AW, Robertz JW, Krause O, Benzing T, Pilotto A, Polidori MC. Int J Clin Pract. 2019 Aug 13:e13403. doi: 10.1111/ijcp.13403
  • Scales and Scores for comprehensive geriatric assessment in primary care.  Meyer AM, Mazelli G, Celotto S, Angioni S, Polidori MC. In: The role of family physicians in the care of older adults. Veronese N and Demurtas J Eds. Springer 2020, submitted.
MPI_practic (EK 17-101, DRKS00012971)

09/2017 – heute

  • Titel: "Praktikabilität der Erhebung des Multidimensionalen Prognostischen Index in der stationären Geriatrie"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 90 Patienten in geriatrischen Abteilungen der Stadt Köln (Evangelisches Krankenhaus Köln-Kalk, St. Hildegardis, Köln, St. Marien-Hospital)
EUROSAF + MPI_OH (EK 17-100, DRKS00013607)

12/2017 – heute

  • Titel: "Multidimensionale Prognoseberechnung bei älteren, gebrechlichen Patienten mit Vorhofflimmern" und "Altersmedizinische zahnärztliche Beurteilung bei älteren, multimorbiden Patienten mit Vorhofflimmern"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit 100 Patienten: MPI in der Kardiologie & Zahnheilkunde (Med. II, Uniklinik Köln), als deutsches Zentrum der europäischen EUROSAF-Studie mit 3000 Patienten

Publications:

  • Since 2018, presentations at the annual conferences of the German Geriatrics Society (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie), of the European Geriatric Medicine Society.
  • Prognostic relevance of oral health in older multimorbid patients with atrial fibrillation: 6-month follow-up study. Noetzel N, Pickert L, Meyer AM, Pilotto A, Polidori MC. Submitted.
ACS-MPI (EK 17-400, DRKS00012799)

05/2018 – 12/2018

  • Titel: „Anwendung des Multidimensionalen Prognostischen Index (MPI) bei älteren multimorbiden Patienten mit akutem Koronarsyndrom um die Mortalität nach 30 Tagen, 6 Monaten und 1 Jahr vorauszusagen“

  • Prospektive Studie mit 237 Patienten mit MPI in der Kardiologie (St. Katharinen Hospitals in Frechen und Herzzentrum Uniklinik Köln)
MPI_LtyH (EK 17-442, DRKS00016957)

02/2019 – heute

  • Titel: "Prävalenz der Aortenklappenstenose bei älteren Patienten in Hausarztpraxen und Pflegeheimen" und "Zusammenhang zwischen chronischen Schmerzen und geriatrischen Ressourcen und Syndromen bei Pflegeheimbewohnern mit Demenz"
  • Beschreibung: Prospektive Studie mit rund 120 Bewohnern von Pflege- und Betreuungseinrichtungen und 300 Patienten der Gemeinschaftspraxis Galla Pustelnik-Junker

  • Nach 2 Jahren 24 Patienten rekrutiert / von mehreren hunderten Kontakten in vielen Pflegeheime Kölns. Studie abgebrochen.

Publications:

  • Real world recruiting of older adults to address cardiovascular care needs in long-term care facilities: persistence of the know-do gap. Christiansen M, Pickert L, Meyer AM, *Pfister R, *Polidori MC. * Equal contributors. Submitted.
Vun nix kütt nix (EK 18-394, DRKS00015996)

02/2019 – heute

  • Titel: "Patient, Geriater und Hausarzt als multiprofessionelles Team für ein intersektorielles Entlassmanagement"
  • Beschreibung: Randomisiert-kontrollierte, klinisch prospektive Studie mit 120 Patienten der Station 17.1 Universitäre Altersmedizin (Med. II, Uniklinik Köln)

Publications:

  • Wilhelm-Woort Preis. Meyer AM / Polidori MC (DGG 2019)
  • Vun nix kütt nix. Leitfaden für ein gesundes und erfolgreiches Leben im Alter. Meyer AM, Ferring A, Siep L, Polidori MC (2019)
More with Less (EK 1120, DRKS00016993 )

02/2019 – heute

  • Titel: "Arzneimitteltherapiesicherheit älterer Patienten: eine retrospektive Erhebung potenziell inadäquater Medikation (PIM) und dem Zusammenhang mit Geriatrischen Syndromen"
  • Beschreibung: Retrospektive Studie mit 300 Patienten in der Geriatrie (St. Marienhospital, Köln)
MPI_NRW80+ (DRKS00017007)

02/2019 – heute

  • Titel: "Die multidimensionale, altersmedizinische Perspektive der NRW 80+ Studie"
  • Beschreibung: Retrospektive Analyse von Daten der NRW 80+ Studie mit 1800 ambulanten Personen über 80 Jahren

Forschungsschwerpunkt "Kognition und Ernährung im Alter"

VitD_geri (EK 11-237, DRKS00017103)

08/2011 – heute

  • Titel: "Prävalenz eines Vitamin D-Mangels uns Zusammenhang mit geriatrischen Besonderheiten bei Patienten in einem großen geriatrischen Krankenhaus"
  • Beschreibung: Retrospektive Studie mit 644 Patienten in der Geriatrie (St. Marienhospital, Köln)

  • In progress / nach dem Rücktritt von Prof. Schulz
BrainProtect 1.0/ 2.0 (EK 17-246, EK 18-289)

12/2016 – heute

  • Titel: Effect of a cognitive training programm on cognitive performance of older adults
  • Beschreibung: Wissenschaftliche Evaluation eines kognitiven Trainingsprogramms, entwickelt vom BVGT mit einer retrospektiven Datenanalyse (BrainProtect 1.0) und einer prospektiven Studie mit Kontrollgruppe (BrainProtect 2.0)

Publications:

  • Since 2017, poster presentation at the annual conferences of the German Geriatrics Society (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie) and at the “Tag der geistigen Fitness” 2019 (Uniklinik Köln).
  • A retrospective analysis of the effects of a cognitive training program on performance measures of healthy adults: the BrainProtect 1.0 study. Falkenreck J, Roheger M, Friese A, Jahr P, *Kalbe E, *Polidori MC. *Equal supervisors. Submitted.
Zentrum für Gedächtnisstörungen (EK 15-399, DRKS00017034)

12/2016 – heute

  • Titel: "Multidimensionalität und vaskuläre Risikofaktoren bei älteren Patienten mit kognitiven Störungen im Vergleich zu jüngeren Patienten"
  • Beschreibung: Retrospektive klinische Studie mit Vergleich der Biomarker, neuropsychologischen Testergebnisse, vaskuläre Risikofaktoren und sozialen Faktoren bei älteren und jüngeren Patienten mit kognitiven Störungen
CogLife (EK 18-290, DRKS00015036)

10/2018 – heute

  • Titel: "Antioxidative Mikronährstoffen und Endothelfunktion bei älteren Patienten mit Mild Cognitive Impairment"
  • Beschreibung: Klinisch prospektive Studie mit ca. 80 Patienten aus nicht- eingeschlossenen “BrainProtect 2.0”-Studien Teilnehmern und Rekrutierung via Flyer in Uniklinik

Publications:

JPND NeuroExercise Studie (EK: 2015-10 List 39 (7), CT: NCT02913053)

10/2016 – heute

  • Titel: Körperliches Training und Mikronährstoffen bei älteren Patienten mit leichter kognitiven Störung
  • Beschreibung: Retrospektive Analyse der Blutproben der Biodatenbank zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen körperlichem Training und Mikronährstoffen

Publications:

Delirium@ICU (EK 19-1949, DRKS00016951)

01/2019 – heute

  • Titel: "Der CAM-ICU und der 4AT bei älteren Patienten auf der Intensivstation: Prävalenz des Delirs und Bedeutung für die Prognose"
  • Beschreibung: Prospektive Studie, Rekrutierung während eines Quartals auf der internistischen Intensivstation
Further Publications, Lectures and Conferences 2014-2020

  • Polidori MC, Meyer AM Depression in Neurogeriatrie: ICF-basierte Diagnose und Behandlung. Mätzler W, Dodel R, Jacobs AH (Hrsg.), Springer-Verlag. 2018.
  • Invited lectures at German & European conferences of the Societies of Geriatrics and Internal Medicine and at internationally recognized institutions in the field of Geroscience (including German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE), Dpt. Of Biology, University of Constance, Interdisciplinary Ageing Center, University of Halle)
  • Organization of the Cologne symposia on ageing Medicine, Kölner Symposium zur Altersmedizin – in cooperation with Prof. Dr. Brinkkötter, Prof. Dr. Pfister und PD Dr. Goede
  • Associate Membership CECAD and Guest CECAD Seminars on Aging
  • Organisation lecture CECAD for citizens of Cologne, “successful aging”, Anniversary of the University of Cologne, May 15th 2019 – in cooperation with Prof. Dr. Schumacher
  • Scientific Committee ProMoAge
  • Editor, Volume "Aging Medicine and Geriatrics" of the Encyclopedia of Gerontology and Population Aging, Springer 2020
  • Editor, Paziente Anziano Paziente Geriatrico Medicina della Complessitá. Fondamenti di Gerontologia e Geriatria, EdiSES 2020 – Senin U, Cherubini U, Mecocci P, Coeditors
  • Organisation "Tag der geistigen Fitness" for citizens of Cologne, Uniklinik Köln, 21.September 2019 – in cooperation with Zentrum für Gedächtnisstörungen
Nach oben scrollen